Sicherheitsteile für Ölpufferaufzüge LHB200D werden häufig in Aufzugssystemen für Privathaushalte, Gewerbe und leichte Nutzfahrzeuge verwendet. Ihre Kernfunktion besteht darin, die Aufprallenergie, die während des Aufzugsbetriebs durch einen hydraulischen Dämpfungsmechanismus erzeugt werden kann, zu absorbieren und abzuleiten und so die Sicherheit der Passagiere im Falle eines Aufzugsausfalls oder -notfalls zu gewährleisten. Wenn eine Aufzugskabine oder ein Gegengewicht unkontrolliert absinkt, bewirkt die Aufprallkraft, dass sich der Kolben des Hydraulikpuffers schnell nach unten bewegt und das Hydrauliköl im Zylinder komprimiert. Aufgrund des Vorhandenseins einer Öffnung kann das Öl nicht sofort abgegeben werden. Stattdessen fließt es langsam durch die Öffnung, erzeugt Wirbelströme und erzeugt erhebliche Wärme. Diese kinetische Energie wird in Wärmeenergie umgewandelt und abgeführt, was zu einer gleichmäßigen Verzögerung und schließlich zum Anhalten des Autos führt. Diese Energiedissipationsmethode vermeidet nicht nur das bei Federpuffern übliche Rückprallphänomen, sondern sorgt auch für einen sanfteren, vibrationsfreien Dämpfungseffekt. Hydraulische Puffer sind kompakt, einfach zu installieren und erfordern nur minimale Wartung, sodass sie für einen langfristigen, stabilen Betrieb geeignet sind.